Zum Verständnis von und Umgang mit Verschwörungsmythen: Empfehlungen zum Lesen, Schauen und Spielen
Liebe NETTZ-Community,
man kannte sie schon vor der Pandemie: Verschwörungsmythen, die sich während der jährlichen Familienfeier oder dem Grillen mit Freunden und Nachbarn in unsere Gespräche einschleichen. Manchmal stößt man sie (versehentlich) selbst an, indem man Tagesthemen aufgreift „Was für eine Hitzewelle dieses Jahr. Ob das wohl mit dem Klimawandel zusammenhängt?“, darauf „Der Klimawandel ist pure Erfindung. Das haben Die doch alles geplant” als Antwort bekommt, eine Diskussion einleitet, die den halben Abend einnimmt und am Ende beide Parteien unverändert unverstanden fühlen lässt. Unsere Pandemie-bedingte Isolation macht den Umgang damit nicht einfacher. Man sieht sich seltener und tauscht sich primär über Kurznachrichten aus – nicht die besten Bedingungen für eine Diskussion zu der Aussage „Impfen führt zu Autismus“ oder „der Virus ist bewusst in einem Labor hergestellt worden“.
Glücklicherweise gibt es viele Expert*innen, die sich damit auseinandersetzen, die Entstehung und den Umgang mit Verschwörungsmythen gut zu erklären. Einige der aktuellen und hilfreichen Ansätze haben wir hier zusammengetragen um euch und anderen dabei zu helfen Verschwörungsmythen (i) zu verstehen, (ii) sie vorzubeugen, und (iii) mit ihnen im privaten Umfeld umzugehen. Diese Sammlung ist nur ein Auszug der aktuellen Artikel. Mehr Publikationen findet ihr auch in unserem Bereich Wissen. Wir möchten euch mit dieser Übersicht den Einstieg in die Auseinandersetzung mit dem Thema erleichtern. An dieser Stelle ein großes Dankeschön an Carolin Ziemer / FSU Jena (@CarolinZiemer), die zu Interventionen gegen Falschinformationen forscht und uns mit der Zusammenstellung der Liste großzügig unterstützt hat. Damit die Kurz-Angebundenen wie auch die Wissbegierigen etwas davon haben, unterscheiden wir zwischen leichter und umfangreicher Lektüre.
i) Verschwörungsmythen verstehen
Meist wird geraten, ein Problem zu verstehen, bevor man versucht es anzugehen. Ebenso kann es nicht schaden zu lernen, was den Glaube an Verschwörungsmythen so verlockend macht.
Leicht
- Die Bundeszentrale für politische Bildung bietet eine Reihe an Kurzvideos in denen Expert*innen zu dem Thema interviewt werden.
- Pia Lamberty hat in ihrem Artikel allerlei Antworten rund um Fragen zur Bedeutung und Entstehung von Verschwörungsmythen.
- Stephan Lewandowsky und John Cook stellten sich ähnliche Fragen und haben ein kompaktes Handbuch hierzu erstellt.
Umfangreich
- Für diejenigen, die sich ausführlicher mit der Materie befassen wollen, können wir ein Überblickspapier von Douglas et al. (2019) und eins von Lewandowsky et al. (2017) empfehlen. (auf Englisch)
- Ebenso bietet Rob Brotherton mit seinem Buch “Suspicious Minds Why We Believe Conspiracy Theories” einen populär-wissenschaftlichen Einstieg in das Thema. (auf Englisch)
ii) Prävention von Verschwörungsmythen
Es muss gar nicht erst dazu kommen, dass man sich in Verschwörungsmythen verliert. Diese Ansätze können helfen, sich vor Falschinformationen und Verschwörungsmythen besser zu schützen.
Leicht
- John Cook betreibt einen englischsprachigen YouTube-Channel in dem er über Falschinformationen und die Bedeutung von kritischem Denken aufklärt.
- Auf spielerische Weise lernen Teilnehmer*innen durch das Go viral game zukünftige Falschinformationen zu entlarven und ihnen zu widerstehen. Die Entwicklung des Spiels wurde von Forschern geleitet und empirisch evaluiert.
- Ähnlich spielerisch, aber inhaltlich einzigartig, bietet der Newstest einen Selbsttest zum Umgang mit Nachrichten.
Umfangreich
- Wer sich weiter in Techniken zur Vorbeugung von Falschinformationen und Verschwörungsmythen einlesen möchte, empfehlen wir diesen Artikel (2021) von Stephan Lewandowsky und Sander van der Linden.
iii) Umgang mit Verschwörungsmythen
Sie zu verstehen und zu wissen wie man ihnen nicht selbst zum Opfer fällt reicht nicht unbedingt aus, um andere vor Verschwörungsmythen zu schützen. Wie gehen wir mit Menschen um, die bereits an Verschwörungsmythen festhalten? Einige Ansätze findet ihr hier:
Leicht
- Die Amadeu Antonio Stiftung bietet 8 Tipps zum Umgang mit Verschwörungsmythen im Privaten Umfeld.
- Armaos et al. (2020) haben eine allumfassende Liste an Empfehlungen. (auf Englisch)
- In diesem Kurzvideo erklärt Katharina Nocun wie man mit Verschwörungsmythen umgehen kann.
- Und wer sich im Umgang noch etwas üben möchte, kann dies im Talk to me Spiel tun.
Umfangreich
- Im neu erschienenen Buch True Facts (2021), klären uns Katharina Nocun und Pia Lamberty etwas genauer über den Umgang mit Falschinformationen und Verschwörungsmythen auf.
Wenn ihr noch weitere Perspektiven kennt, die hier auf keinen Fall fehlen sollten, dann schreibt uns an info@das-nettz.de!
Viel Spaß beim Lesen/Schauen/Spielen!
Vladimir Bojarskich
Doktorand/PhD student