Team

Nadine Brömme
(sie/ihr) Co-Gründerin / Co-Geschäftsführerin
Seit 2017 hat Nadine Das NETTZ im betterplace lab aufgebaut und 2022 daraus eine gGmbH gegründet, die sie als Co-Geschäftsführerin leitet. Vorher arbeitete sie mehr als 10 Jahre im Kontext der Digitalisierung – als Analystin, später als Digitalstrategin. Sie hat Unternehmen und zivilgesellschaftliche Organisationen in digitalen Transformationsprozessen beraten. Ihr besonderes Interesse gilt dem Einfluss der Digitalisierung auf den gesellschaftlichen Diskurs.

Hanna Gleiß
(sie/ihr) Co-Gründerin / Co-Geschäftsführerin
Seit 2017 hat Hanna Das NETTZ als Projekt im betterplace lab aufgebaut und 2022 daraus eine gGmbH gegründet, die sie als Co-Geschäftsführerin leitet. Hannas Leidenschaft ist Vernetzung und politische Arbeit. Hanna studierte Politikwissenschaft in Berlin und Paris. Während des Studiums arbeitete sie u.a. im Bundestag, im Radio und an der Universität. Bei der Robert Bosch Stiftung begleitete sie acht Jahre lang gemeinnützige Projekte im Bereich Völkerverständigung.

Anne Husemöller
(-/-) Leitung Finanzen und Personal
Anne beschäftigt sich seit Jahren in verschiedenen Kontexten mit machtkritischen Inhalten, mit einem Schwerpunkt auf Antidiskriminierung in Bezug auf Queerness und Gender. Anne hat zuvor ein Projekt an der Schnittstelle von Queerness und BeHinderung geleitet und bringt sich im Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation in den Bereichen Koordinierung, Wissensmanagement und Finanzen ein.

Sabrina Winter
Sabrina ist seit 2024 Teil des Finanzteams und spezialisiert sich auf Fördermanagement und Projektplanung. Vorher war sie im Medienbereich und NGO-Bereich tätig, etwa bei Oxfam, wo sie EU-geförderte Projekte verwaltet hat. Sie hat in ihrem Studium der Wirtschaftswissenschaften und Wirtschaftspolitik einen Schwerpunkt auf feministische Themen gelegt. Es ist ihr ein besonderes Anliegen, sichere und inklusive Räume für den digitalen Diskurs zu schaffen – insbesondere für FLINTA*.

Elisabeth Weidinger
(sie/ihr) Leitung Kommunikation
Mit einem Herz für einfache Sätze und differenzierte Zusammenhänge kümmert sich Elisabeth beim NETTZ um die Presse- und Öffentlichkeitsarbeit – und will damit den Kampf gegen Hass im Netz unterstützen. Es sind die großen gesellschaftspolitischen Themen, die sie motivieren. Zuvor war Elisabeth über sieben Jahre als Kommunikatorin in der Klimaforschung tätig und hat während und nach dem Studium der Kommunikationswissenschaften als freie Journalistin für Online-Medien und Print-Magazine gearbeitet, darunter Spiegel Online, Zeit Campus und Missy Magazine.

Emine Aslan
(-/-) Online-Redakteur*in
Als bildungspolitische Referent*in und (Netz-)Aktivist*in hat Emine jahrelange Erfahrung zu Hass im Netz, sowie der Notwendigkeit der solidarischen Organisierung gesammelt. Emine hält seit vielen Jahren Vorträge und Workshops zu Feminismen, sozialer Gerechtigkeit und Rassismen für zahlreiche NGOs, Initiativen sowie Stiftungen. Nebenher veröffentlichte Emine wissenschaftliche und essayistische Beiträge in mehreren Sammelbändern zu rassismusrelevanten Diskursen in Deutschland, (co-)initiierte und betreute Online-Kampagnen (#schauhin, #ausnahmslos, #campusrassmus) und schrieb als freie Kolumnist*in für diverse Online-Magazine. Emine studierte Soziologie und Ethnologie in Mainz, Istanbul und Frankfurt am Main und fokussiert sich vor allem aus einer machtkritischen Perspektive auf Wissensproduktion und Sozio-Tech.

Amos Wasserbach
(er/ihm) Senior Strategy & Business Development Manager
Amos hat neben seinem Politikstudium und seiner Arbeit als Debattier-Coach einen Hintergrund in Business Development. Er verbindet diese zwei Seiten, um gemeinnützige Arbeit effizient und effektiv zu gestalten. Vor seiner Arbeit beim NETTZ hat er für Start-ups und etablierte Unternehmen Business Development-Strategien konzipiert und umgesetzt. Im NETTZ ist er in den Bereichen der Strategie und Business Development tätig, in die er seine Expertise aus der Privatwirtschaft mitbringt, um Projekte und Prozesse strategisch zu akquirieren und zu gestalten.

Lena-Maria Böswald
(sie/ihr) Senior Advocacy Managerin
Lena-Maria arbeitet als Senior Advocacy Managerin an der Schnittstelle zwischen Zivilgesellschaft, Regulierung, Forschung und Tech. Zuvor arbeitete sie in der zivilgesellschaftlichen Forschung zur Verbreitung von Hassrede und KI-generierter Desinformation im digitalen Raum bei Democracy Reporting International. Als studierte politische Kommunikationswissenschaftlerin gilt ihr besonderes Interesse den Chancen und Risiken von Künstlicher Intelligenz für eine konstruktive Netzdebattenkultur.

Besa Misimi
(sie/ihr) Projektmanagerin Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Besas Herz schlägt dafür, wirkungsvolle Synergien und Begegnungen zu schaffen. Sie studiert Gesellschafts- und Wirtschaftskommunikation an der Universität der Künste und berät als Teil des Jungen Forums bei der Deutschen UNESCO Kommission zu Digitalisierung. Beim NETTZ kombiniert sie ihre Leidenschaften: Menschen in Projekten zusammenzubringen, um sich gemeinsam gegen Hass im Netz zu engagieren.

Julia Kandzia
(sie/ihr) Projekt- und Eventmanagement
Julia organisiert seit vielen Jahren gemeinnützige Events und Projekte für ein liebevolles und neugieriges Mit- statt Gegeneinander – und das mit Herz, Humor und Leidenschaft. Beim NETTZ kümmert sie sich um das Community Event, den Podcast und Aufgaben rund um die Themen Awareness und Organisationsentwicklung.

Esin Bodur
(sie/ihr) Projektassistenz
Esin studiert/e Philosophie und Sozialwissenschaften und beschäftigt sich vor allem mit Fragen nach Gewalt- und Machtverhältnissen, Solidarität und Verantwortung. Weil sie auch eine Leidenschaft für einfach erklärte komplexe Themen hatte, absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat und sammelte einige Jahre Erfahrung als Redakteurin und Autorin.

Luisa Schmidt
(sie/ihr) Leitung „Forschung und Wirkung"
Luisas Arbeitsschwerpunkte sind wirkungsvolle digitale politische Bildung und digitale (zivilgesellschaftliche) Interventionen. Gemeinsam mit anderen Organisationen arbeitet sie an der Frage, wie Projekte die größtmögliche Wirkung erzielen, wie diese Wirkung für andere plausibel und sichtbar gemacht werden und wie das Internet so zu einem respektvollen und sicheren Ort für alle werden kann. Hierzu arbeitet die Politikwissenschaftlerin insbesondere an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis, um bestmögliche Synergien zu schaffen. Zuvor hat sie zu diesen Themen bei der Robert Bosch Stiftung und der Deutschen Kinder- und Jugendstiftung gearbeitet. Luisa verantwortet den Bereich „Forschung & Wirkung" bei Das NETTZ.
Esther Theisen
(sie/ihr) Projektleitung Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation
Wie wir ein empathischeres und inklusiveres Miteinander schaffen können, ist ein ständiger Lernprozess, in dem sich Esther bewegt. Als Projektleiterin bei Das NETTZ geht es ihr darum, sichere Räume für Zusammenarbeit und gesellschaftliche Diskurse zu gestalten – Räume, die stark genug sind, um Meinungsvielfalt zu tragen. Der Einfluss und die Nutzung von Technologie waren für sie schon immer ein zentrales Thema. Ihr Ansatz wird von ihrem Hintergrund in Forschung und Antidiskriminierungsarbeit geprägt. Sie hat vor allem zu Rechtsextremismus, sozialen Bewegungen und dem Einfluss sozialer Medien geforscht. Esther studierte Politikwissenschaften mit einem Fokus auf Internationale Beziehungen und Sicherheitspolitik in in den Niederlanden, Schottland, Irland und der Tschechischen Republik.
Joy Hwang
(sie/ihr) Werkstudentin
Joy studiert im Master „Gender, Intersektionalität und Politik” an der Freien Universität Berlin. Sie beschäftigt sich vor allem mit Fragen der Sorge und intersektionalen Solidarität im Kontext feministischer sozialer Bewegungen. Besonders viel Freude bereitet es ihr, komplexe Sachverhalte verständlich zu kommunizieren und theoretisches Wissen in der Praxis umzusetzen.