Künstliche Intelligenz der generativen Art wird immer mehr zur Verbreitung politischer Inhalte eingesetzt – auch in rechtsalternativen Kontexten. Dank frei zugänglicher Bildgeneratoren schwemmen Motive mit extremistischen Inhalten den digitalen Bildermarkt. Dieser Eindruck kann zumindest entstehen, wenn Berichten über eine KI-Revolution im Politischen geglaubt werden darf. Wie verbreitet sind KI-generierte Bilder in der Kommunikation rechtsalternativer Akteur*innen? Wie und in welchen Kontexten werden sie angewandt?
Im Policy Brief zum letzten Trendreport des NETTZ-Projekts BAG »Gegen Hass im Netz« fassen wir die Erkenntnisse zum Einsatz Künstlicher Intelligenz in rechtsalternativen Netzwerken im Rahmen der Landtagswahlen 2024 zusammen und leiten politische Handlungsempfehlungen ab.