Hate Speech ist eine Form der öffentlichen Herabwürdigung sogenannter »historically oppressed groups« (Stone 2000: 1056), bei der zur Herabsetzung, Diskriminierung und Gewalt gegen diese Gruppen angestiftet wird (vgl. Committee on the Elimination of Racial Discrimination 2013). Hate Speech wurde bisher oft allein als eine Frage der Sprache angesehen, was diese Form der öffentlichen Kommunikation auf den Inhalt (Anding/Hess 2003) reduziert. Ein solches Vorgehen greift insbesondere mit Blick auf die Online-Öffentlichkeit viel zu kurz. Betrachtet man Hate Speech allein als Inhalt, lässt sich eine Anstiftung zur Diskriminierung und mitunter zur Gewalt sowie die Verbreitung diskriminierender Botschaften nicht erkennen, geschweige denn erklären. Um hier weiterzukommen, gilt es zu verstehen, dass Online-Netzwerkplattformen wie Facebook oder Twitter Hate Speech von einem Content Object zu einem Digital Object bzw. in einen Anlass zur Vernetzung von Inhalten und sozialen Akteur_innen verwandeln. Erst die Analyse von Hate Speech als Digital Object ermöglicht es, die Konfliktdynamik greifbar und verständlich zu machen.
In diesem Artikel wird dies anhand der Analyse der Facebook-Seite Kaotic Chemnitz illustriert. Dieser Seite wird eine zentrale Rolle bei der Mobilisierung der rechtsextremen Demonstrationen in Chemnitz im August 2018 zugeschrieben. Dadurch kann die Frage beantwortet werden, welche Rolle Hate Speech in Sozialen Medien spielt und wie sie zur Mobilisierung beitragen kann. Handelt es sich aber bei der Kommunikation auf der Facebook-Seite Kaotic Chemnitz überhaupt um Hate Speech? Woran lässt sich das erkennen?
Um hierauf eine Antwort geben zu können, wird Hate Speech zunächst begrifflich bestimmt. Anschließend werden die Wesensmerkmale sozialmedialer Kommunikation herausgearbeitet, um die Unterschiede zu anderen Kommunikationsformen zu verstehen. Danach gilt es zu analysieren, wie Soziale Medien Hate Speech mitgestalten und sie so zu einem Digital Object machen. Anhand der Vorarbeiten wird dann gezeigt, welche Rolle Hate Speech bei Mobilisierung in und durch Soziale Medien spielt. Last but not least, wird dies am Fall Kaotic Chemnitz empirisch illustriert, Schlussfolgerungen werden daraus abgeleitet.