Glossar

Hate Speech

Definition

Der Begriff Hate Speech (oft auch mit Hassrede übersetzt) so wie er in der momentanen Debatte um verletztendes Verhalten im Netz genutzt wird, ist noch verhältnismäßig neu. Das führt dazu, dass es noch keine eindeutige Definition dazu gibt und vor allem dazu, dass es kein eigener juristischer Tatbestand ist. Man kann derzeit also niemanden rein aufgrund von Hate Speech juristisch belangen. Um juristisch aktiv werden zu können, muss zum Beispiel der Tatbestand der Volksverhetzung oder der Beleidigung erfüllt sein. Gerade weil noch keine Eindeutigkeit über den Begriff Hate Speech besteht, ist es als Chance zu sehen, diesen Prozess mitzugestalten. Dabei seid auch ihr gefragt. Schickt uns gerne Eure Ideen und Anregungen.



Zur Orientierung über die verschiedenen Ansätze folgen nun einige prominente Definitionen:



Eine Definition, an der auch wir von DAS NETTZ uns meist orientieren ist die der Amadeu Antonio Stiftung. Sie sieht den Unterschied zwischen Hate Speech und Beleidigungen im Allgmeinen vor allem darin, dass Hate Speech eine Person aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer Gruppe beleidigt, anstatt aufgrund ihrer individuellen Merkmale (Vgl. Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit). Diese Auffassung von Hate Speech ist nah an der, wie sie Sprachwissenschaftler wie Anatol Stefanowitsch vertreten. Stefanowitsch unterscheidet Hassrede in direkte und indirekte Hassrede:

- Die direkte Hassrede ist appellativ oder referenziell. Das heißt die Gruppe wird benannt, wenn sie wird direkt angesprochen wird oder wenn über sie gesprochen wird.

Beispiel: Eine homosexuelle Person wird als homosexuelle Person beschimpft.

- Die indirekte Hassrede hingegen ist immer referenziell. Das heißt es wird mit abwertenden Wörtern über eine Gruppe gesprochen, die jedoch gar nicht diese Gruppe benennen.

Beispiel: Eine heterosexuelle Person wird als homosexuelle Person beschimpft.



Eine weitere Definition, die wir nutzen ist die, die auch das Projekt "No Hate Speech Movement" des Europarats nutzt. Auch sie sehen Sprache dann als Hate Speech an, wenn Worte mit dem "Ziel der Abwertung oder Bedrohung aufgrund ihrer Zugehörigkeit zu einer benachteiligten Gruppe in der Gesellschaft" genutzt werden. Besonders hier ist, dass nicht die Hater*innen entscheidet, wann etwas als Hate Speech gilt, sondern Hate Speech dann als Hate Speech zu werten ist, wenn die Angesprochenen es als Hate Speech empfinden.



Eine international gültige Zuordnung scheint schwierig, da der Begriff im angloamerikanischen Bereich viel breiter gefasst wird. Hier ist der Begriff viel älter und wurde schon verwendet lange bevor es das Internet gab. Im deutschen Sprachraum wird Hate Speech jedoch vor allem in Verbindung mit Hasskommentaren bzw. Hassrede im Netz genutzt.

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.