Veranstaltung

Das Programm auf dem Community Event gegen Hass im Netz – jetzt anmelden!

Beyond Internet - Community Event gegen Hass im Netz
Keyvisual zum NETTZ Community Event 2025: Zeit für mutige Visionen  |  © Das NETTZ/Anna Schäffer

Am 2. und 3. Juni laden wir zum neunten Community Event gegen Hass im Netz ins REFUGIO Berlin ein. Unter dem Motto „Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“ erwartet euch ein vielfältiges Programm mit einer spannenden Fishbowl, praxisnahen Workshops, einer großen Zukunftswerkstatt – und viel Raum zum Netzwerken. Auf dieser Seite findet ihr laufend aktualisiert alle Infos zum Event. Lasst uns gemeinsam an mutigen Ideen für morgen bauen. JETZT ANMELDEN! 

Ob Gendern oder Wärmepumpe, Toleranz oder Tesla – die Diskussionskultur im Netz steckt in der Krise. Polarisierte Debatten, aufgeweichte Plattformrichtlinien und der Rückzug vieler Stimmen fordern uns heraus. Doch Aufgeben ist keine Option.

Am 2. und 3. Juni laden wir zum neunten Community Event gegen Hass im Netz ins REFUGIO Berlin ein. Unter dem Motto „Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen“ bringen wir engagierte Menschen aus Zivilgesellschaft, Wissenschaft, Tech und Politik zusammen, um gemeinsam Ideen für ein demokratisches, wertschätzendes Internet zu entwickeln.

Beyond Internet – Zeit für mutige Visionen

Freut euch auf PanelsWorkshops und eine große Zukunftswerkstatt, in der wir gemeinsam diskutieren, entwerfen und ausprobieren: Wie müsste ein Internet aussehen, das unseren Werten entspricht? Welche alternativen Plattform-Ökosysteme brauchen wir? Und welche Kompetenzen und Partnerschaften bringen uns dahin? Mit interaktiven Formaten und inspirierenden Gästen machen wir Zukunft greifbar – mutig, kreativ und gemeinschaftlich.

In diesem Beitrag findet ihr Hinweise zum Programm und weitere wichtige Informationen, die fortlaufend aktualisiert werden.

Das Programm

TAG #1 | 02. JUNI
09.00 Ankommen
09.30 Begrüßung und Warm Up
10.15 Keynote | Futuristic Narratives - Interrogating Competing Visions of Internet Infrastructure 
> Esther Mwema
10.45 Workshops | Zukünfte brauchen ...
12.15 Mittagspause
13.15 Have we met?
> Vorstellung des neuen Netzwerks gegen Hass im Netz und Desinformation
13.45 Open Space  
15.00 Kaffeepause
15.20 Fishbowl Beyond Social Media: Alternative Ökosysteme und die Zukunft unseres Netzes
> Yasmin Ganoucchi, Content Creator*in
> Ahmed Gafaar, Meldestelle Respect
> Philip Schroepel, Mastodon
16.50 Wrap Up
17.00 Get-together | mit kleiner Überraschung 🔮

TAG #2 | 03. JUNI
09.00 Ankommen
09.30 Begrüßung | Wie und was ist eine Zukunftswerkstatt?
> futures probes
09.50 Warm Up und Gruppierung
09.45 Schritt #1 | Start Kritikphase: Sammeln
10.55 Cluster Bingo
11.20 Neuzuordnung
12.00 Mittagspause
13.00 Schritt #2 | Utopiephase: Mentale Reise
13.15 Rapid Prototyping
13.35 Eine Heterotopie bauen
14.25 Ideenskizze
14.45 Kaffeepause und Gallery Walk
15.30 Gruppierung
15.15 Schritt #3 | Verwirklichungsphase + Aktionsplan
16.30 Roter Teppich der Ideen und letzte Worte
17.00 Abschied

Infos zum Programm

🗣️ KEYNOTEFuturistic Narratives - Interrogating Competing Visions of Internet Infrastructure 
> Esther Mwema
Wie wir über das Internet sprechen, formt unsere digitale Realität – und bestimmt, welche Zukünfte wir denken (können). Dominante Narrative blenden Machtverhältnisse und Ungleichheiten oftmals aus. Die Keynote von Esther Mwema, Künstlerin und Expertin für digitale Ungleichheiten aus Sambia, ruft dazu auf, gängige Erzählungen zu hinterfragen und neue Visionen zu entwerfen: für ein gerechtes und vielfältiges Netz, das allen gehört

✂️ WORKSHOPSZukünfte brauchen ...
Wir wollen gemeinsam die Zukunft eines demokratischeren Internets gestalten - mit positiven Visionen für das digitale Miteinander! In sechs Workshops wollen wir diskutieren, warum Zukünfte Perspektivenvielfalt, Bildung und Zugänge, soziale Verantwortung, Forschung und Innovation brauchen. Mehr Infos dazu folgen bald!

🐡 FISHBOWL | Beyond Social Media: Alternative Ökosysteme und die Zukunft unseres Netzes
> Yasmin Ganoucchi, Ahmed Gafaar, Philip Schroepel
Soziale Medien prägen unseren digitalen Alltag – mit gravierenden Herausforderungen wie algorithmisch verstärkter Polarisierung, manipulativen Inhalte bis hin zu kommerziell dominierten Kommunikationsräumen. Aber wie kann unser Internet fairer und demokratischer gestaltet werden? In dieser Fishbowl-Diskussion blicken wir über die Big Player hinaus: Welche alternativen digitalen Infrastrukturen, Netzwerke und Communities gibt es bereits – und wie können sie gestärkt werden? Welche politischen, technologischen und zivilgesellschaftlichen Impulse braucht es, um nachhaltige Veränderungen zu ermöglichen? Und was bedeutet das für Personen, die trotz allem auf den gängigen Plattformen engagierte Arbeit leisten? Gemeinsam mit Expert*innen und Publikum wollen wir über die Möglichkeit eines demokratischeren Ökosystem der sozialen Medien diskutieren.

🔭 ZUKUNFTSWERKSTATT
> FUTURES PROBES
Wenn es um Visionen geht, darf eine Zukunftswerkstatt natürlich nicht fehlen! Deshalb widmen wir Tag #2 des Community Events voll und ganz dem gemeinsamen Bauen an Utopien und konkreten Plänen für unsere mutigen Ideen. Dafür haben wir uns die Zukunftsforscherinnen und strategischen Designerinnen von futures probes dazugeholt, die uns durch diesen sehr interaktiven und besonderen Tag führen werden. Die Zukunftswerkstatt ist eine partizipative Methode mit dem Ziel, ko-kreativ wünschenswerte Zukünfte zu überlegen und zu gestalten. Sie folgt einem dreistufigen Prozess: 1) Die Kritikphase, in der Herausforderungen, Probleme und Missstände gesammelt werden, 2) die Phantasie- oder Utopiephase, in der kreative Visionen und Zukunftsideen entwickelt werden, und 3) die Verwirklichungsphase, in der konkrete Handlungsschritte zur Umsetzung erarbeitet werden. Klingt spannend? Wird es auch! :)

Infos zum Event

🤝 BARRIEREABBAU
Die gesamte Veranstaltung wird in Deutsche Gebärdensprache übersetzt. Das REFUGIO ist rollstuhlgerecht, inklusive barrierefreiem WC im Erdgeschoss. Gerne könnt ihr uns eure individuellen Anforderungen auch direkt bei der Anmeldung mitteilen.

💜 AWARENESS
Um das Community Event zu einem möglichst sicheren Ort für alle zu machen, begleitet uns ein zweiköpfiges Team von act aware während der gesamten Veranstaltung. Das Team ist ansprechbar und unterstützt etwa in Fällen von Diskriminierung. 

🕵️ SICHERHEIT
Es ist uns wichtig, Veranstaltungen in einem sicheren Rahmen stattfinden zu lassen. Alle Teilnehmenden sollen sich wohl fühlen. Deswegen treffen wir ein paar Sicherheitsvorkehrungen, die ihr in unserer Event-Etikette oder vor Ort nachlesen könnt. Wir behalten uns das Recht vor, Menschen von der Veranstaltung auszuschließen, die gegen unsere Hausregeln verstoßen, um zu gewährleisten, dass die Veranstaltung weiterhin ein möglichst sicherer Ort bleibt. 

🗞️ PRESSE
Journalist*innen und Pressevertreter*innen sind herzlich willkommen – eine vorherige Akkreditierung ist jedoch erforderlich. Bitte meldet euch rechtzeitig bei uns unter info(at)das-nettz.de mit folgenden Informationen: Vor-und Nachname, Medium, Scan des Presseausweises oder Nachweise über journalistische Tätigkeit. Wir behalten uns das Recht vor, eine Akkreditierung nicht auszustellen.

🧿 RUHE- UND GEBETSRAUM
Es gibt einen durchgängig zugänglichen separaten Rückzugsraum, der auch für Gebete genutzt werden kann.

📲 SHARE AND LIKE | Das Community Event auf Social Media
Teilt eure Eindrücke unter den Hashtags #BeyondInternet,  #CommunityEvent25, #NetGoesNice auf Social Media! Wenn ihr nicht dabei sein könnt, schaut auf unseren Kanälen vorbei, wir berichten vor Ort in unseren Instagram-Storys und teilen Eindrücke auf LinkedIn und Threads. Abonniert auch unbedingt unseren Newsletter, um nichts zu verpassen.

📸 VIDEOAUFNAHMEN UND FOTOS
Auch dieses Jahr wird das Event wieder von einem Fotografen und einer Videocrew begleitet, die Teile des Programms aufzeichnen, fotografieren und Interviews führen werden. Falls ihr nicht gefilmt oder fotografiert werden möchtet, bekommt ihr beim Check-in einen entsprechenden Bändel zum Umhängen, sodass Kameraleute und Fotograf Bescheid wissen. 

📚 INFOTISCH
Gerne könnt ihr wie immer Infomaterialien wie Sticker, Flyer etc. mitbringen und auf dem Infotisch auslegen. Bitte denkt nur daran, alle übriggebliebenen Materialien am Ende wieder mitzunehmen, damit wir nichts wegwerfen müssen.

🚌 ANREISE
Wir empfehlen eine Anreise mit den öffentlichen Verkehrsmitteln. In der Nähe des REFUGIO gibt es verschiedene Haltestellen: Hermannplatz (U7, U8, M41, M29, 171, 194) und Schönleinstraße (U8). Im Umkreis des REFUGIO sind nur wenige kostenpflichtige Parkplätze vorhanden.

🚂 ANREISE MIT DER BAHN
Für die Anreise mit der Bahn könnt ihr über diesen Link gerne wieder das vergünstigte Veranstaltungsticket der Deutschen Bahn nutzen.

💸 FÖRDERHINWEIS
Das Community Event ist eine Veranstaltung von Das NETTZ als Teil von toneshift – Netzwerk gegen Hass im Netz und Desinformation und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sowie der Deutschen Postcode Lotterie.

Für inhaltliche Aussagen und Meinungsäußerungen tragen die Publizierenden dieser Veröffentlichung die Verantwortung.

Person mit Blauem Pullover und violetter Kopfbedeckung vor buntem Hintergrund
Autor*in

Emine Aslan

(-/-) Online-Redakteur*in

zum Newsletter
Newsletter-icon

Du willst zum Thema "Hass im Netz"
auf dem Laufenden bleiben?

Dann abonniere unseren
DAS NETTZ-Newsletter.